Flexibel, individuell und mobil – Unterstützung beim Erwachsen-Werden
Mögliche Inhalte der ISE sind:
- Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten und Krisensituationen
- Hilfe bei der Beziehungsklärung (insbesondere in Bezug auf die Herkunftsfamilie)
- Bearbeitung persönlicher Probleme und Fragestellungen
- Unterstützung bei der sozialen Integration (z.B. Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Orientierung, Bewerbungs- und Motivationstraining…)
- Erweiterung der sozialen Kompetenz
- Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven
- Begleitung bei der Verselbstständigung
- Strukturierung des Tagesablaufs
- Unterstützung bei der Wohnungssuche und –einrichtung
- Unterstützung im Umgang mit Finanzen (z.B. Beratung und Hilfe bei Vertragsabschlüssen, Geldverwaltung/Haushaltsbuch…)
- Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen
Der Stundenumfang wird individuell vereinbart.
Zielgruppen
Junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben wollen oder sollen, aber noch nicht in der Lage sind, die vielfältigen Anforderungen und Aufgaben allein zu bewältigen, können in einer eigenen Wohnung betreut und begleitet werden. Diese Jugendlichen brauchen noch eine erwachsene Person, die sie dabei begleiten, ihr Leben positiv zu gestalten, wenn die Eltern diese Aufgabe nicht mehr wahrnehmen (können).
Hier steht die Verselbständigung im Vordergrund – wir begleiten bei der Wohnungssuche, den finanziellen Angelegenheiten, der Entwicklung einer schulischen oder beruflichen Perspektive, der Tagesstruktur und ggfls. auch dem Umgang mit den Eltern. Aber auch ganz praktische Dinge wie Einkaufen, Kochen, Waschen können eingeübt werden.
Wir wollen Jugendliche unterstützen, eine für sich positive Zukunftsperspektive zu erarbeiten und zu gestalten.