Wir beraten und begleiten Sie beim (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben, bei Ihrer Karriere und in der Ausbildungsvorbereitung.
Gemeinsam mit der DEULA Westfalen-Lippe startet der impulse e.V. am 02.05.2022 das Projekt „Chancen nutzen“ in Warendorf – ein Erfolgsmodell, um Arbeitslose auf dem Weg in die Erwerbstätigkeit zu unterstützen.
„Chancen nutzen“ – das Ziel:
„Chancen nutzen“ – die Inhalte:
Wer kann teilnehmen?
Dauer, Zeiten, Kosten und Ort:
Sie haben Fragen oder sind interessiert? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Die Assistierte Ausbilung flexibel (AsA flex) und die Assistierte Ausbildung (AsA) sind ein Modelle einer kooperativen Ausbildung. Der impulse e.V. als Bildungsträger bietet als dritter Partner in der Ausbildung sowohl dem Betrieb als auch dem Auszubildenden die passende Unterstützung und Begleitung an. Die Assistierte Ausbildung ist im SGB III verankert.
Das Ziel der Assistierten Ausbildungen ist der Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung, deren erfolgreicher Abschluss und die nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt ist.
Die Zielgruppe der Assistierten Ausbildung sind (in der Regel) unter-25-Jährige ohne berufliche Erstausbildung, die
Wie kann man teilnehmen?
Die Zuweisung zu einer Assistierten Ausbildungen erfolgt durch den persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter Warendorf.
Lesen Sie hier einen detaillierten Bericht zur Assistierten Ausbildung im Kreis Warendorf auf der Internetseite des Jobcenters nach und informieren Sie sich!
Zeitlicher Umfang
Grundsätzlich findet die Assistierte Ausbildung in Vollzeit statt, eine Teilnahme in eingeschränktem Zeitumfang ist im Individualfall möglich.
Die Leistungen
Für Auszubildende: Vor Beginn der Ausbildung unterstützen wir bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsbetrieb, helfen beim Schreiben von Bewerbungen, begleiten Praktika und unterstützen die AsA-Teilnehmenden dabei, auch privat alle Vorkehrungen zu treffen, damit die Ausbildung gelingt (Finanzen, Mobilität, Kinderbetreuung etc.). In der Ausbildung unterstützen wir durch gezielten Stütz- und Förderunterricht, durch Prüfungsvorbereitung und Lernen für Klassenarbeiten, durch Gesprächs- und Gruppenangebote, durch regelmäßige Besuche im Ausbildungsbetrieb und durch Hilfen im persönlichen Bereich.
Für den Betrieb: Unterstützung bei der Gewinnung geeigneter Auszubildender durch ein vorgeschaltetes Praktikum und Informationsweitergaben, Begleitung der beruflichen Ausbildung durch regelmäßige Gespräche und durch die Entlastung des Betriebes aufgrund der engmaschigenen Begleitung der/des Auszubildenden, Wahrnehmung von Ausbildersprechtagen an den Berufskollegs und Unterstützung bei den Formalitäten rund um den Vertragsabschluss oder die Prüfungsanmeldungen.
Wichtig zu wissen: Für Betriebe und Auszubildende wird keine finanzielle Unterstützung durch den impulse e.V. geleistet.
![]() |
![]() |
Maßnahmeort
Wir bieten unsere Beratungsgespräche, das Bewerbungstraining und andere Elemente der AsA in Warendorf, Ahlen und Beckum an.
Eine Reha-Ausbildung ist eine nach dem SGB III geförderte, sozialpädagogisch begleitete Ausbildung.
Zielsetzung ist die Erlangung eines Berufsabschlusses und die dauerhafte Integration in Beruf, Beschäftigung und Gesellschaft. Grundsätzlich ist die Ausbildung, bedingt durch die kooperative Form, in allen Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.
Die Zielgruppe sind junge Menschen, die eine körperliche oder psychische Beeinträchtigung oder eine Lernbeeinträchtigung haben und die wegen ihrer Behinderung besondere Unterstützung brauchen.
Die Inhalte der kooperativen Reha-Ausbildung sind:
Es besteht die Möglichkeit eine „reguläre“ oder eine „vereinfachte“ („Fachpraktiker“) Berufsausbildung zu absolvieren. Bei einer „vereinfachten Berufsausbildung“ werden fachpraktische Inhalte im Vergleich zur Fachtheorie stärker betont oder es werden bestimmte fachpraktische Anteile ausgeklammert, die z. B. aufgrund der Art und der Schwere einer körperlichen Behinderung oder einer Lernbehinderung nicht ausgeführt werden können.
Ob „regulär“ oder „vereinfacht“: Wie bei einer betrieblichen Ausbildung gehen die Auszubildenden zur Berufsschule und in einen Betrieb und legen eine reguläre Abschlussprüfung vor der für ihr Berufsbild zuständigen Kammer ab.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Lena Dhaliwal
Geschäftsführung des impulse e.V.
02581 9328-11
dhaliwal@impulse-warendorf.de
Monika Zimmer
Teamleitung
02521 826705
zimmer@impulse-warendorf.de
Die Erwerbslosenberatung wird finanziert durch den Europäischen Sozialfonds und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW.
Die Beratungstelle Arbeit im Kreis Warendorf führt der impulse e.V. in Warendorf, Ahlen und Beckum durch..
Wenn Sie sich allgemein zur Beratungssstellen Arbeit informieren möchten, können Sie hier oder über den untenstehenden Link die Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen aufrufen.
Der impulse e.V. führt seit September 2014 in Bietergemeinschaft mit der DEULA Westfalen-Lippe GmbH am Standort Warendorf Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) durch.
In der BvB geht es vor allem um die Vorbereitung der Ausbildungsaufnahme – dazu gehören:
Aber: Auch die Vorbereitung einer Beschäftigungs-/Arbeitsaufnahme kann ein Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme sein.
Außerdem können Sie durch den Besuch des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Warendorf Ihre Berufsschulpflicht erfüllen.
Zielgruppen sind insbesondere junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung,
Die Zuweisung zum BvB-Lehrgang erfolgt ausschließlich über die Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit vor Ort!
Praktische Qualifizierungseinheiten in den Werkstätten der DEULA, arbeitsmarktnaher Stütz- und Förderunterricht sowie Praktika in Betrieben und, bei berufsschulpflichtigen Teilnehmern, der Besuch des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Warendorf an zwei Tagen in der Woche – das alles vereint der BvB-Lehrgang.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Berufsfeldern – in den DEULA-Werkstätten oder durch Praktika in Unternehmen aus dem Kreis Warendorf und darüber hinaus – auszuprobieren. Außerdem können sie am Berufskolleg ihren Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nachträglich erwerben.
Unsere DEULA-Berufsfelder mit Qualifizierungseinheiten in den eigenen Werkstätten:
Es ist immer unser Anliegen, dass die Teilnehmer ihre Berufswünsche praxisnah durch betriebliche Praktika überprüfen. Sie erhalten Unterstützung bei der Suche nach passenden Praktikumsbetrieben, insbesondere wenn die persönlichen Interessen der Teilnehmer nicht über die o.g. Berufsfelder abgedeckt werden. Wir unterstützen die Teilnehmer beim Anfertigen individueller Bewerbungsunterlagen, trainieren Vorstellungsgespräche, führen Betriebsbesichtigungen durch und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Anwesenheitszeit beträgt 39 Wochenstunden.
Die Zuweisung zum Lehrgang kann flexibel in Absprache mit dem jeweiligen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit erfolgen.
Zum BvB-Team gehören: André Fuckner, Jens Hülsmann, Julian Fonhoff, Tatjana Scharfe und die Kollegen der DEULA Westfalen-Lippe als Ausbilder in den einzelnen Berufsfeldern.
Neu ab dem 1.10.2016 bieten wir Interessierten mit dem (Bewerbungs-)Coaching individuell ein Maßnahmeformat an, das eng auf persönliche Bedürfnisse und Erfordernisse abgestimmt ist.
Zielgruppe sind Arbeitsuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, Ausbildungssuchende, BerufsrückkehrerInnen und WiedereinsteigerInnen.
Durch den individuellen Ansatz werden auch Bedarfsgemeinschaften mit unserem Coaching in den Blick genommen.
Unser Konzept „(Bewerbungs-)Coaching individuell“ ist von der DQS als Fachkundige Stelle unter der Zulassungsnummer 502835 AZAV TM zertifiziert worden.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin unter den nebenstehenden Kontaktmöglichkeiten.
Beim impulse e.V. finden Sie Unterstützung dabei, Ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen zu lassen.
Sie können die Beratung in Anspruch nehmen …
Was geschieht in einer „Erstberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“?
Auch wenn Sie bereits einen Anerkennungsbescheid erhalten und Fragen hierzu haben, sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie.
Die Beratung …
Die Erstberatung wird durchgeführt von Eva Ketzer.
G.I.B. – Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/beratung/fachberatung-Anerkennung
Der impulse e.V. Warendorf, die DEULA Warendorf und die Volkshochschule (VHS) Warendorf sind gemeinsam mit unserem Partner – dem Institut für Bildungskooperation (IfBK) aus Münster – als Träger mit der Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen des Landesprogrammes “Kein Abschluss ohne Anschluss” (KAoA) im Kreis Warendorf beauftragt worden.
Die Trägerkooperation impulse e.V., Volkshochschule Warendorf und DEULA Warendorf ist im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens mit der Durchführung der Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klassen im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA-ESF) beauftragt worden. Wir arbeiten hierbei eng mit der Kommunalen Koordinierung des Kreises Warendorf als Koordinierungsstelle zusammen.
In der Umsetzung der Potenzialanalysen greifen wir auf die Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungskooperation (IfBk) aus Münster zurück. Ihr Konzept der Potenzialanalyse „Peakus“ erfüllt die Qualitätsstandards zur Durchführung von Potentialanalysen des BMBF und kann sowohl im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms des BMBF als auch der Landesinitiative KAoA eingesetzt werden. Die Potentialanalyse ist der erste Schritt im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“, mit dem Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung unterstützt werden sollen. Sie sollen sich mit eigenen Interessen, Wünschen und Zielen zu beschäftigen, eigene Stärken zu erkennen, neue Potentiale zu entdecken und Selbst- und Fremdwahrnehmung zu vergleichen. Auch die Auseinandersetzung mit Berufen und Berufsfeldern kann in Hinblick auf sich anschließende Berufsfelderkundungen oder Praktika schon von Interesse sein. Die Jugendlichen entdecken dabei ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt und können nächste Schritte in der Berufsorientierung planen.
Die Potentialanalyse bezieht dabei handlungsorientierte Aufgabenstellungen mit zielgruppen-spezifischen Anforderungen an Kommunikation, Teamwork und methodische Vorgehensweise ein und greift auf die Selbst- und Fremdeinschätzung der Schülerinnen und Schüler bzw. der professionellen Begleiter zurück. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen wird an die Heterogenität der Schülergruppen angepasst. Die Potenzialanalysen sind für die Schülerinnen und Schüler kostenlos und als Schulveranstaltung verpflichtend.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
André Fuckner – impulse e.V. Warendorf
Katharina Zurwieden – DEULA Warendorf
Frank Büning – VHS Warendorf
Seit dem 01.01.2016 bietet der impulse e.V. im Kreis Warendorf Müttern und Vätern ohne anerkannten Berufsabschluss Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in Teilzeit an. TEP heißt das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalens geförderte Programm.
In der Praxis orientiert sich die Umsetzung der Ausbildung in Teilzeit an folgendem Modell:
Der impulse e.V. bietet den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
Die ersten acht Monate der Ausbildung werden durch den impulse e.V. begleitet, wozu Hilfsangebote bei persönlichen und finanziellen Fragen und ein individueller Stützunterricht zur Begleitung des Berufsschulunterrichts gehören.
Um am TEP-Lehrgang teilnehmen zu können, müssen Interessierte folgende Voraussetzungen erfüllen:
Wichtig: Es besteht keine Altersgrenze!
Interessierte können sich zu einem ersten Beratungsgespräch direkt an den impulse e.V. wenden. Ihre Ansprechpartnerin ist Claudia Breer.
Hier können Sie einen Youtube-Film der Regionalagentur Münsterland zur Teilzeitausbildung ansehen oder sich eine Broschüre herunterladen.
Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns immer auf gute Gespräche!
Stefanie Pickenäcker
Chris Berheide
Verwaltung
Mo-Do 08:00 – 17:00 Uhr
Fr 08:00 – 15:00 Uhr
02581 9328-0
02581 9328-10
Anika Winnands & Monique Rohde (Stellv.)
Geschäftsführender Vorstand
02581 9328-0
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
info@impulse-warendorf.de
impulse e. V.
Splieterstraße 27
48231 Warendorf
Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC BY 3.0